© Zoé Aubry
Sie ist ein Teil des Systems, das über das Schicksal von geflüchteten Personen entscheidet: Die Künstlerin Zarina Tadjibaeva arbeitet seit über zwanzig Jahren als Behördendolmetscherin für Persisch und Russisch im Asylwesen. Der Krieg in der Ukraine und die Ungleichbehandlung von geflüchteten Menschen aus anderen Kriegsregionen hat sie in eine persönliche Krise gestürzt.
In «Neutralisiert» setzt sich die Künstlerin und Asyldolmetscherin Zarina Tadjibaeva ihrer eigenen Anhörung aus und hinterfragt in ihrem performativen Selbstportrait die mit ihrer Rolle verbundene Neutralität: Bin ich nur ein Sprachrohr oder auch Komplizin eines repressiven Systems? Ein grosser Teil der Asylanhörungen beruht auf der Beurteilung der Glaubhaftigkeit bzw. Unglaubhaftigkeit der gemachten Aussagen. Wenn uns jemand per se nicht glaubt, dann werden wir in unserem Mensch-Sein verletzt. Der Abend ist eine Ode an das verantwortungsvolle Zuhören, an das Erinnern und Vergessen, an all die Erzählungen, die durch uns durchgehen und sich wie feine Staubpartikel in uns ablagern.
In Kooperation mit dem Aargauer Kunsthaus und der Ausstellung «Modell Neutralität».
Von & mit: Zarina Tadjibaeva.
Regie & Künstlerische Leitung: Julia Skof.
Video & Animation: Jörg Hurschler & Tillo Spreng.
Ausstattung: Claudia Tolusso.
Kostüme: Caroline Landolt.
Komposition & Sound: Franziska Brücker.
Choreografische Beratung: Marisa Godoy.
Grafik: Andrea Lei.
Produktionsleitung: Nathalie Buchli.
Koproduktion: Fabriktheater Rote Fabrik Zürich.
1 Std. 20 Min.
Deutsch, wenig Tadschikisch (persischer Ethnolekt) & Russisch
ab 15 Jahren
Nummeriert
Alte Reithalle
Ausstellung Modell Neutralität im Aargauer Kunsthaus
+
Donnerstag, 13. März 2025
18.30 – 20 Uhr
Eintritt Podiumsdiskussion: kostenlos
Eintritt für Ausstellung und Podiumsdiskussion: CHF 10.–
Podiumsdiskussion: Neutralität und Wissen
Die Podiumsdiskussion beleuchtet die enge Verknüpfung von Wissen, Neutralität und Universalität und hinterfragt, wie vermeintlich neutrale Recherchearbeit die Wissensproduktion beeinflusst. Es wird diskutiert, welche Perspektiven durch Institutionen wie Sammlungen, Bibliotheken und Archive bevorzugt oder verdrängt werden und ob echtes neutrales Wissen mit globaler Gültigkeit existieren kann. Gäste aus verschiedenen Bereichen, darunter Jovita dos Santos Pinto, Sascha Zala, Denise Tonella und Gabriela Löffel, beleuchten diese Fragen, während Roger de Weck die Moderation übernimmt.
Die Diskussionsreihe thematisiert die wechselhafte Bedeutung von Neutralität im Kontext der globalen Politik und bringt Expertise aus Kunst, Politik und Wissenschaft zusammen. Jede Veranstaltung beleuchtet ein spezifisches Thema, das im Zusammenhang mit Neutralität steht.
Tickets (Podiumsdiskussion inklusive Ausstellung)
Februar 2025
© Zoé Aubry
© Zoé Aubry