© Sepp de Vries
Zeynep platzt fast vor Freude: Heute wird sie ihre Freundin Silvia wiedersehen! Silvia ist Astronautin und war zwei Jahre lang auf dem Mond stationiert. Zeynep bereitet auf Hochtouren einen Begrüssungsempfang für ihre Freundin vor. Doch dann kommt es anders als gedacht. Für dieses einzigartige Theatererlebnis zum Mitmachen, über Freundschaft und die Weiten des Weltalls, macht die Bühne Aarau Halt im Telliquartier.
Die Silvia, die zurückkommt, ist ganz anders, als Zeynep sie in Erinnerung hatte: Sie isst nur noch Essen aus der Tube und will am liebsten für immer auf dem Mond leben! Während Zeynep enttäuscht ist, ist der neu ins Telliquartier gezogene Viktor begeistert, in Silvia eine waschechte Astronautin zu treffen. Er träumt davon, als erster Mensch auf dem Mars zu landen.
Alle Zuschauer:innen absolvieren auf einem Parkour durch das Quartier zusammen mit Viktor eine Ausbildung zu Astronaut:innen. Wer kennt das Gefühl vom Fliegen? Wie lange kann man ohne Sauerstoff sein? Es wird geturnt, gerannt und sogar der Kopfstand probiert. An den verschiedenen Posten des Rundgangs diskutiert man miteinander, warum es schwarze Löcher gibt und wie lange ein Ballon braucht, bis er beim Mond ist. Aber auch die Konflikte des Stücks kommen zur Sprache: Hat Zeynep recht, weil sie sich von Silvia im Stich gelassen fühlt? Oder hat Silvia recht, dass man auch befreundet sein kann, wenn man nicht am selben Ort lebt?
Eine Produktion von schule+kultur Bildungsdirektion Kanton Zürich, Aargauer Version ermöglicht durch Kultur macht Schule; Kanton Aargau.
Mit: Daniel Korber, Beren Tuna & Kathrin Veith.
Regie: Anna Papst.
Ausstattung: Maude Vuilleumier.
Szenische Mitarbeit: Janina Offner.
Produktionsleitung: Tanja Stauffer, Božena Čivić & schule&kultur Zürich.
Produktion mit: Eine Produktion von schule+kultur Bildungsdirektion Kanton Zürich, Aargauer Version ermöglicht durch Kultur macht Schule; Kanton Aargau.
2 Std.
Schweizerdeutsch & Deutsch
ab 6 Jahren
Nicht nummeriert
Auswärts
September 2022
© Sepp de Vries
© Sepp de Vries